Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.05.2025
06:01 Uhr

Griechenlands erstaunliche Wende: Vom Pleitestaat zum Vorbild für Deutschland?

Griechenland hat sich von seiner Wirtschaftskrise vor einem Jahrzehnt eindrucksvoll erholt und verzeichnet seit 2018 ein durchschnittliches Wachstum von 2,0 Prozent, während Deutschland nur 0,3 Prozent erreicht. Die Arbeitslosenquote in Griechenland sank von 24,9 Prozent im Jahr 2015 auf 9,4 Prozent, was unter anderem auf umfassende Reformen in den Bereichen Rente, Steuern und Digitalisierung zurückzuführen ist.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.05.2025
05:52 Uhr

USA verlieren Top-Bonität: Der Niedergang einer Weltmacht?

Nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's, nach bereits erfolgten Abstufungen durch S&P und Fitch, zeigt sich die US-Wirtschaft zunehmend geschwächt. Mit einem prognostizierten Haushaltsdefizit von sieben Prozent und einer steigenden Staatsverschuldung reagieren internationale Investoren mit Kapitalabzug, während der US-Dollar Schwächetendenzen gegenüber dem Euro aufweist.
19.05.2025
17:23 Uhr

Nahles warnt: Fehlende Planungssicherheit gefährdet deutsche Arbeitsplätze - Merz-Regierung muss handeln

Angesichts von drei Millionen Arbeitslosen im ersten Quartal 2025 warnt Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, vor einer dramatischen Zuspitzung am Arbeitsmarkt und fordert von der Merz-Regierung schnelles Handeln. Die Bundesagentur reagiert mit neuen Konzepten wie der "Arbeitsmarktdrehscheibe" an 30 Standorten, die Unternehmen beim Personalabbau direkt mit personalsuchenden Firmen vernetzen soll.
19.05.2025
11:13 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: EU-Kommission prognostiziert Nullwachstum

Die EU-Kommission prognostiziert für Deutschland ein Nullwachstum von 0,0 Prozent im laufenden Jahr, während für die gesamte EU ein Wachstum von 1,1 Prozent erwartet wird. Besonders der deutsche Exportsektor leidet unter einem prognostizierten Einbruch von 1,9 Prozent, während die Inflation in der Eurozone auf 2,1 Prozent im Jahr 2025 sinken soll.
19.05.2025
09:45 Uhr

Deutschland am Abgrund: EU-Kommission prophezeit Nullwachstum für 2025

Die EU-Kommission hat in ihrer Frühjahrsprognose die Wachstumserwartungen für Deutschland drastisch nach unten korrigiert und rechnet für 2025 mit einer kompletten Stagnation der deutschen Wirtschaft. Während andere EU-Länder moderate Wachstumsraten verzeichnen, wird für die gesamte Eurozone ein Wachstum von nur 0,9 Prozent erwartet, wobei einzig Österreich mit minus 0,3 Prozent noch schlechter abschneidet als Deutschland.
19.05.2025
07:59 Uhr

Globalisierung am Ende: Die neue Weltordnung nimmt Gestalt an

Die Globalisierung und der freie Welthandel stehen vor einem fundamentalen Wandel, wobei sich die USA zunehmend abschotten und China als neue Wirtschaftsmacht die globale Ordnung nach seinen Vorstellungen gestaltet. Während Europa zwischen diesen Machtblöcken an Einfluss verliert, muss sich besonders Deutschland auf eine neue Weltordnung einstellen, in der wirtschaftliche Beziehungen verstärkt von geopolitischen Interessen bestimmt werden.
19.05.2025
07:52 Uhr

EU und Großbritannien: Annäherung oder Schönfärberei?

Beim ersten EU-Sondergipfel mit Großbritannien seit dem Brexit steht die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik im Fokus, wobei britische Firmen auf Zugang zum EU-Rüstungstopf hoffen. Während Premier Starmer innenpolitisch unter Druck der Brexit-Hardliner steht, zeigen Wirtschaftsdaten einen durch den EU-Austritt verursachten Rückgang der britischen Wirtschaftsleistung um vier Prozent.
19.05.2025
06:57 Uhr

EU plant gigantischen Schulden-Tsunami für Rüstungsprojekte

Die EU plant einen neuen Rettungsschirm von 150 Milliarden Euro für Rüstungsprojekte, wobei Deutschland den Großteil der Haftung übernehmen soll. Nach dem Vorbild des ESM soll ein "European Defence Mechanism" geschaffen werden, der besonders südeuropäischen Ländern günstigere Kredite für Rüstungsvorhaben ermöglicht.
19.05.2025
06:42 Uhr

Argentiniens radikaler Wirtschaftskurs: Deutsche Unternehmen wittern Morgenluft

Deutsche Unternehmen zeigen verstärktes Interesse an Investitionen in Argentinien, nachdem Präsident Milei einen radikalen marktwirtschaftlichen Reformkurs eingeschlagen hat. Während Großkonzerne und Mittelstand von gelockerten Devisenkontrollen und gesenkten Importsteuern profitieren, führen die Reformen zu sozialen Spannungen im Land, wobei die Armutsquote von 53 auf 38 Prozent gesenkt werden konnte.
18.05.2025
17:26 Uhr

Großbritanniens Kehrtwende: Nach Brexit-Chaos nun neue Annäherung an die EU

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag eine hochrangige EU-Delegation unter Führung von Ursula von der Leyen zu bilateralen Gesprächen in London - das erste Treffen dieser Art seit dem Brexit. Die Labour-Regierung strebt eine pragmatischere Beziehung zur EU an, wobei besonders die Verbesserung der Handelsbeziehungen im Fokus steht, während Themen wie Fischereirechte und Lebensmittelkontrollen weiterhin Streitpunkte bleiben.
17.05.2025
06:23 Uhr

Bundeswehr vor gewaltiger Herausforderung: Nato fordert massive Aufstockung der Truppenstärke

Die Nato fordert von Deutschland eine Aufstockung der Bundeswehr auf 260.000 Soldaten bis 2030, was angesichts der aktuellen Truppenstärke von 183.000 und einer hohen Abbrecherquote von 30 Prozent als kaum realisierbar erscheint. Die Bundeswehr kämpft mit massiven Rekrutierungsproblemen, während sich gleichzeitig die sicherheitspolitische Lage durch zunehmende russische Bedrohungen verschärft.
17.05.2025
06:22 Uhr

US-Verbrauchervertrauen bricht ein - Inflationsängste der Amerikaner erreichen neue Höchststände

Das US-Verbrauchervertrauen ist im Mai auf 50,8 Punkte gefallen und liegt damit deutlich unter den Erwartungen von 53,1 Punkten, während die Inflationserwartungen der Amerikaner für das kommende Jahr auf 7,3% gestiegen sind. Seit Januar 2025 ist die Verbraucherstimmung um fast 30% eingebrochen, wobei besonders die Einschätzung der persönlichen Finanzen um 10% zurückging.
17.05.2025
06:20 Uhr

Moody's versetzt US-Wirtschaft schweren Schlag: Kreditrating der USA herabgestuft

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit der USA von der Bestnote Aaa auf Aa1 herabgestuft, womit nun keine der großen Ratingagenturen die USA mehr mit Topbonität bewertet. Als Hauptgründe werden die steigenden Staatsschulden und wachsende Zinszahlungen genannt, wobei Experten bis 2035 einen Anstieg des Haushaltsdefizits auf 9% des BIP erwarten.
16.05.2025
15:50 Uhr

Containerverkehr zwischen China und USA explodiert nach Handelswaffenstillstand

Nach der 90-tägigen Aussetzung der gegenseitigen Strafzölle zwischen China und den USA ist der Containerverkehr zwischen beiden Ländern massiv angestiegen, wobei die Buchungen innerhalb einer Woche um 277 Prozent auf 21.530 TEU zulegten. Experten erwarten einen vorgezogenen Höhepunkt der Verschiffungssaison, da Unternehmen ihre Bestellungen aufgrund möglicher neuer Zölle ab August vorziehen könnten.
16.05.2025
15:48 Uhr

DIW-Chef Fratzscher: Vom Flüchtlings-Befürworter zum Babyboomer-Kritiker

DIW-Präsident Marcel Fratzscher sorgt mit widersprüchlichen Positionen für Aufsehen, nachdem er 2015 Flüchtlinge als Rentensicherer pries und nun vor einer Überforderung durch die Babyboomer-Generation warnt. Seine früheren optimistischen Prognosen zur wirtschaftlichen Integration von Flüchtlingen haben sich als unrealistisch erwiesen, während er aktuell längere Arbeitszeiten für Babyboomer und eine reduzierte Rentenanpassung fordert.
16.05.2025
08:00 Uhr

Europa wird zur Müllhalde für chinesische Billigprodukte - EU-Handelsdefizit erreicht besorgniserregende Ausmaße

Das Handelsdefizit der EU gegenüber China erreicht neue Rekordwerte, mit einem Überschuss von 90 Milliarden Dollar zugunsten Chinas allein in den ersten vier Monaten des Jahres. Während die USA durch Handelsbarrieren ihre Wirtschaft schützen, wird Europa zunehmend zum Absatzmarkt für chinesische Billigprodukte, was besonders die europäische Automobilindustrie stark trifft.
16.05.2025
07:57 Uhr

Merkels Erbe: Bundeswehr-Finanzierung wird zum Milliarden-Fiasko

Die jahrelange Vernachlässigung der Bundeswehr unter Merkel führt nun zu einer drastischen Debatte über Verteidigungsausgaben von bis zu fünf Prozent des BIP, was etwa 225 Milliarden Euro pro Jahr entsprechen würde. Die neue Bundesregierung sucht nach Auswegen aus dem Dilemma, während die Abhängigkeit von den USA die NATO-Partner unter Druck setzt.
16.05.2025
07:48 Uhr

Dramatische Steuerschätzung: Deutschland droht Milliarden-Loch - Ampel-Politik zeigt verheerende Folgen

Laut aktueller Steuerschätzung werden die Steuereinnahmen bis 2029 um 81,2 Milliarden Euro niedriger ausfallen als im Herbst prognostiziert, wobei allein im Bundeshaushalt 33,3 Milliarden Euro fehlen. Bei einem erwarteten Wirtschaftswachstum von nur einem Prozent für 2026 steht die neue Regierung vor der Herausforderung, einen tragfähigen Haushalt aufzustellen.
16.05.2025
05:41 Uhr

Chinas Arbeitsmarkt in der Krise: Millionen Arbeitsplätze trotz Zollsenkung weiter gefährdet

Trotz Senkung der US-Zölle von 145% auf 30% stehen in China weiterhin bis zu 4 Millionen Arbeitsplätze auf der Kippe, was das Wirtschaftswachstum 2025 um bis zu 1,6 Prozentpunkte einbrechen lassen könnte. Die chinesische Regierung versucht mit staatlichen Investitionen und geldpolitischen Maßnahmen gegenzusteuern, während die unberechenbare US-Handelspolitik für zusätzliche Verunsicherung in der Exportwirtschaft sorgt.
15.05.2025
21:48 Uhr

Merz und Ampel-Koalition drücken sich vor klarem Bekenntnis zur Landesverteidigung

Die deutsche Politik zeigt sich unentschlossen bei der Stärkung der Landesverteidigung, während Friedrich Merz die Debatte über Verteidigungsausgaben als "Hilfskonstruktion" relativiert und die SPD sich hinter schwammigen Formulierungen versteckt. Trotz US-Forderungen nach Verteidigungsausgaben von fünf Prozent des BIP und wachsender Bedrohungen durch Russland fehlt ein klares Bekenntnis zur militärischen Aufrüstung.
15.05.2025
15:59 Uhr

Militärischer Kniefall: Merz will Verteidigungsausgaben auf astronomische 220 Milliarden Euro erhöhen

Bundeskanzler Merz plant eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 220 Milliarden Euro jährlich, was etwa fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Die Bundeswehr soll zur stärksten Armee Europas ausgebaut werden, wobei Experten vor drastischen Kürzungen in anderen Bereichen wie Bildung, Rente und Gesundheit warnen.
15.05.2025
15:56 Uhr

US-Arbeitsmarkt: Beunruhigende Signale aus den Kernstaaten - Arbeitslosigkeit steigt dramatisch

Die US-Arbeitsmarktdaten zeigen trotz stabiler Gesamtzahlen besorgniserregende Entwicklungen in den wirtschaftlich bedeutenden "Deep TriState" Regionen, wo sowohl Erstanträge als auch laufende Arbeitslosenhilfeanträge deutlich ansteigen. Die Kombination aus steigenden Zinsen, anhaltender Inflation und geopolitischen Spannungen könnte die Situation in den kommenden Monaten weiter verschärfen.
15.05.2025
14:17 Uhr

Steuereinnahmen brechen dramatisch ein: Ampel-Chaos hinterlässt verheerende Spuren

Die Steuerschätzung prognostiziert bis 2029 einen dramatischen Einbruch der Steuereinnahmen von 33,3 Milliarden Euro für den Bund, beziehungsweise 81,2 Milliarden Euro inklusive Länder und Kommunen. Bei stagnierenden Wirtschaftszahlen und einem erwarteten Wachstum von nur 1,0 Prozent muss der neue Finanzminister Lars Klingbeil nun einen stark überarbeiteten Haushaltsentwurf für 2025 vorlegen.
15.05.2025
10:13 Uhr

Deutschlands Wirtschaftskraft ruht auf den Schultern weniger Konzerne

Laut einer aktuellen Analyse des McKinsey Global Institute sind nur 13 Konzerne für etwa 65 Prozent des gesamten Produktivitätswachstums in Deutschland verantwortlich. Diese starke Konzentration der Wirtschaftskraft auf wenige Großunternehmen stellt ein erhebliches Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland dar.
15.05.2025
09:34 Uhr

Klimaziele erreicht? Wirtschaftskrise als grüner Heilsbringer

Deutschland erreicht seine Klimaziele für 2024 hauptsächlich aufgrund der schwachen Wirtschaftslage und eines milden Winters, wie der Expertenrat für Klimafragen bestätigt. Trotz des Rückgangs der Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bleiben die Klimaziele für 2030 gefährdet, während die Experten den Regierungsmaßnahmen keine nennenswerten positiven Impulse zutrauen.
15.05.2025
06:35 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland am Abgrund: US-Investoren ziehen sich massiv zurück - China nutzt die Gunst der Stunde

US-Investitionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 27 Prozent auf 90 Projekte eingebrochen, während China mit 96 Projekten zum wichtigsten ausländischen Investor aufstieg. Die Gesamtzahl ausländischer Investitionsprojekte in Deutschland fiel mit 608 auf den niedrigsten Stand seit 2011, was vor allem auf hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuerlasten zurückzuführen ist.
15.05.2025
06:09 Uhr

Merz' Schulden-Offensive: Deutschland riskiert neue Finanzkrise durch gefährliche Banken-Staat-Verflechtung

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz plant ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro, was zu einer gefährlichen Verflechtung zwischen Banken und Staat führen könnte. Experten warnen vor einem Anstieg der deutschen Schuldenquote auf 70 bis 80 Prozent des BIP und sehen Parallelen zur Finanzkrise 2008.
15.05.2025
05:43 Uhr

APEC warnt: US-Strafzölle lähmen den Welthandel - Wirtschaftswachstum bricht dramatisch ein

Die APEC warnt vor dramatischen Auswirkungen der US-Strafzölle auf den Welthandel, wobei das Exportwachstum in der Region von 5,7 auf 0,4 Prozent einbrechen und das Wirtschaftswachstum auf 2,6 Prozent zurückgehen soll. Mehr als die Hälfte der 21 APEC-Mitgliedsstaaten sind von den US-Strafzöllen betroffen, wobei Gespräche zwischen den USA und China am Rande der APEC-Konferenz Hoffnung auf Entspannung machen.
14.05.2025
16:44 Uhr

Schattenwirtschaft: Die verborgene Seite der Weltwirtschaft erreicht erschreckende Ausmaße

Die globale Schattenwirtschaft erreicht laut einer Analyse von Ernst & Young für 2023 in Entwicklungsländern bis zu 42,4% des BIP, während sie in Industrieländern bei etwa 5,9% liegt. Sierra Leone führt mit 64,5% die Liste an, gefolgt von Niger und Nepal, während selbst in den USA die Schattenwirtschaft noch einen absoluten Wert von 1,4 Billionen Dollar erreicht.
14.05.2025
16:16 Uhr

Handelskrieg: China und USA liefern sich Wettlauf um globale Einflusssphären

Trotz einer vorläufigen Entspannung im Handelskrieg zwischen China und den USA durch Zollsenkungen geht der Kampf um globale Wirtschaftsmacht in die nächste Runde. Während die USA auf militärische Stärke setzen, gewinnt China durch gezielte Investitionen und Abkommen, wie jüngst mit Brasilien (26 Mrd. Dollar), zunehmend an globalem Einfluss.
14.05.2025
15:16 Uhr

Merz verspricht Rückkehr zu alter Stärke: "Deutschland wird wieder Wachstumslokomotive"

In seiner ersten Regierungserklärung als Bundeskanzler kündigt Friedrich Merz einen radikalen Kurswechsel für Deutschland an, mit dem Ziel, das Land zur wirtschaftlichen "Wachstumslokomotive" zurückzuführen. Der CDU-Politiker setzt dabei auf Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und eine restriktivere Migrationspolitik, während er in der Außenpolitik die Unterstützung für die Ukraine und Israel bekräftigt.
14.05.2025
14:28 Uhr

Dramatische Haushaltslücke: Steuerprognose könnte Klingbeils Kartenhaus zum Einsturz bringen

Die neue Steuerschätzung für Bund, Länder und Gemeinden bis 2029 wird voraussichtlich einen dramatischen Einbruch der Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe aufzeigen. Bei einer Staatsverschuldung von 2,7 Billionen Euro und einer sinkenden Industriequote von 19,7 Prozent plant die Regierung dennoch ein weiteres schuldenfinanziertes Ausgabenpaket von einer Billion Euro.
14.05.2025
13:21 Uhr

Düstere Prognose: Deutschland steuert auf höchste Arbeitslosigkeit seit 15 Jahren zu

Die Arbeitslosenzahl in Deutschland könnte laut Institut der deutschen Wirtschaft bis August 2024 auf drei Millionen Menschen ansteigen - ein Niveau, das zuletzt vor 15 Jahren erreicht wurde. Während andere EU-Länder Wachstum verzeichnen, steckt Deutschland in einer anhaltenden Rezession, wobei das BIP laut Prognosen erneut um 0,2 Prozent schrumpfen dürfte.
14.05.2025
13:20 Uhr

Deutsche Arbeitsmoral im Sinkflug: Nur noch 33,9 Stunden pro Woche

Deutsche Arbeitnehmer arbeiten laut Eurostat mit durchschnittlich 33,9 Stunden pro Woche deutlich weniger als der EU-Durchschnitt von 36 Stunden und liegen damit fast am Ende der europäischen Tabelle. Nur die Niederlande weisen mit 32,1 Stunden eine noch geringere durchschnittliche Arbeitszeit auf, während Länder wie Griechenland mit fast 40 Wochenstunden die Statistik anführen.
14.05.2025
11:48 Uhr

Chinesische Häfen melden dramatischen Einbruch - Handelskrieg mit USA zeigt erste Wirkung

Die chinesischen Häfen verzeichnen einen dramatischen Einbruch im Containerumschlag von fast 6 Prozent, während paradoxerweise die Frachtraten für die Route Shanghai-New York auf 3.646 US-Dollar pro Container steigen. Mindestens sechs Schiffslinien zwischen China und den USA wurden bereits eingestellt, während ein 90-Tage-Moratorium zwischen Washington und Peking der Wirtschaft nur eine kurze Atempause verschafft.
14.05.2025
06:46 Uhr

Putin warnt: Westliche Marken müssen mehr als nur Entschuldigungen anbieten

Putin warnt westliche Unternehmen, dass eine bloße Entschuldigung für ihre Rückkehr auf den russischen Markt nicht ausreichen wird und verweist auf ein russisches BIP-Wachstum von 4,3 Prozent im vergangenen Jahr. Eine Rückkehr westlicher Firmen werde nur erlaubt, wenn diese einen echten Mehrwert für Russland darstellen, während einheimische Marken bereits erfolgreich die entstandenen Lücken füllen.
14.05.2025
06:44 Uhr

Finanzexperte warnt: Deutschland steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps

Ein Finanzexperte der TU Berlin warnt vor einem bevorstehenden wirtschaftlichen und politischen Kollaps Deutschlands aufgrund der kritischen Lage im Rentensystem, der politischen Instabilität und des wirtschaftlichen Niedergangs. Die Kombination aus explodierenden Sozialausgaben, demographischem Wandel und politischer Handlungsunfähigkeit könnte sich laut dem Experten als fatal erweisen, wobei nur radikale Reformen das System noch retten könnten.
13.05.2025
11:04 Uhr

NATO-Schock: Deutschland soll fast die Hälfte des Bundeshaushalts für Verteidigung opfern

NATO-Generalsekretär Rutte fordert eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Mitgliedsstaaten auf fünf Prozent des BIP bis 2032, wovon 3,5 Prozent für Militärausgaben und 1,5 Prozent für Infrastruktur und Cybersicherheit vorgesehen sind. Für Deutschland würde dies jährliche Ausgaben von etwa 215 Milliarden Euro bedeuten, was circa 45 Prozent des aktuellen Bundeshaushalts entspricht.
13.05.2025
07:34 Uhr

Dramatischer Anstieg: Deutschland steuert auf drei Millionen Arbeitslose zu

Nach Prognosen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Arbeitslosenzahl in Deutschland im August erstmals seit 14 Jahren die Drei-Millionen-Marke übersteigen, wobei besonders die Jugendarbeitslosigkeit mit einem Anstieg von 22 Prozent in den letzten zwei Jahren alarmierend ist. Während andere Länder Wachstum verzeichnen, schrumpft das deutsche BIP um weitere 0,2 Prozent, und mehr als jedes dritte Unternehmen plant einen Stellenabbau.
13.05.2025
07:32 Uhr

EU verliert an Bedeutung: Trump schmiedet Deals mit London und Peking - Brüssel schaut in die Röhre

Die EU verliert im geopolitischen Machtgefüge an Bedeutung, während US-Präsident Trump neue Handelsallianzen mit Großbritannien und China schmiedet. Während London nach dem Brexit von seiner neuen Flexibilität profitiert und auch Peking sich Washington annähert, droht die EU durch ihre starre Politik und Regulierungswut ins wirtschaftliche Abseits zu geraten.
12.05.2025
15:50 Uhr

Afrikas Wirtschaft im Würgegriff: USA und China zwingen Kontinent in gefährliches Handelsspiel

Afrikanische Staaten geraten zwischen die Fronten des US-chinesischen Handelskonflikts, wobei die USA Strafzölle von bis zu 50 Prozent auf afrikanische Importe verhängen, während China mit Vergeltung droht, falls afrikanische Länder Handelsabkommen mit den USA eingehen. Die bereits durch Schulden und Pandemiefolgen geschwächten afrikanischen Volkswirtschaften drohen in diesem Machtkampf der Großmächte zerrieben zu werden.
12.05.2025
15:35 Uhr

Chinas kommunistische Führung greift zu drastischen Maßnahmen: Millionen arbeitslose Jugendliche werden aufs Land geschickt

Angesichts einer Jugendarbeitslosigkeit von über 21 Prozent bei jungen Städtern fordert Chinas Staatschef Xi Jinping die junge Generation auf, sich Arbeit in ländlichen Gebieten zu suchen. Diese Maßnahme, die an die Zwangsumsiedlungen während der Kulturrevolution erinnert, soll die über 12 Millionen erwarteten Hochschulabsolventen bis 2025 von den Städten fernhalten und mögliche Unruhen verhindern.
12.05.2025
09:15 Uhr

Chinas Industrie kappt Verbindungen zum Westen - Massive Umstellung der Lieferketten

Chinas Industrie vollzieht eine radikale Abkehr von westlichen Zulieferern, wobei dutzende börsennotierte Unternehmen ausländische Komponenten durch einheimische Alternativen ersetzen. Diese Entwicklung, getrieben durch den Handelskrieg mit den USA und Pekings "Made in China 2025"-Strategie, könnte zu einer nachhaltigen Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften führen.
11.05.2025
10:56 Uhr

Finanzmärkte in Alarmbereitschaft: Trump's Zollpläne könnten US-Vermögenswerte massiv gefährden

Trumps angekündigte Pläne für massive Strafzölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Importe und höhere Zölle für andere Handelspartner im Falle seiner Wiederwahl 2024 sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten. Experten warnen vor steigender Inflation, sinkenden Unternehmensgewinnen und einer möglichen Rezession, die zu einer massiven Kapitalflucht aus US-Vermögenswerten führen könnte.
10.05.2025
08:16 Uhr

Deutsche Industrie blutet weiter aus: Traditionsunternehmen Trumpf baut massiv Stellen ab

Der Maschinenbauer Trumpf streicht rund 1.000 Arbeitsplätze, davon etwa 430 Stellen am Stammsitz in Ditzingen und weiteren deutschen Standorten. Als Hauptgrund nennt das Unternehmen die seit zwei Jahren anhaltende globale Konjunkturschwäche und die Zurückhaltung der Kunden bei Investitionen, besonders im Bereich Werkzeugmaschinen und Laser.
09.05.2025
15:43 Uhr

China verschleiert Wirtschaftsdaten: Droht der Volksrepublik der ökonomische Kollaps?

China hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wie Grundstücksverkäufe, Arbeitslosenzahlen und Einzelhandelsumsätze eingestellt, während die offiziell verkündete Wachstumsrate von 5 Prozent von Experten angezweifelt wird. Beobachter befürchten hinter der Informationsblockade massive Probleme wie eine Immobilienkrise, steigende Arbeitslosigkeit und zerrüttete Staatsfinanzen.
09.05.2025
09:23 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Firmenpleiten nehmen weiter bedrohlich zu

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt weiter an, im April 2025 um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei im Februar 2025 bereits 2.068 Regelinsolvenzen mit Gläubigerforderungen von neun Milliarden Euro registriert wurden. Besonders betroffen sind die Bereiche Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe, während auch die Zahl der Privatinsolvenzen um 4,8 Prozent auf 6.075 Fälle anstieg.
09.05.2025
05:44 Uhr

Chinas Exporte überraschen positiv - Ein Schlag ins Gesicht der US-Sanktionspolitik

Chinas Exporte verzeichneten im April einen überraschend starken Anstieg, trotz westlicher Sanktionsversuche und Handelsbeschränkungen. Die robusten Zahlen unterstreichen die Position der Volksrepublik als unverzichtbarer globaler Produktionsstandort und zeigen die Grenzen westlicher Wirtschaftssanktionen auf.
09.05.2025
05:42 Uhr

Europas Antwort auf Trumps Protektionismus: Neue Allianzen im Pazifikraum

Als Reaktion auf Trumps protektionistische Politik sucht die EU eine engere Zusammenarbeit mit dem transpazifischen Handelsabkommen CPTPP, dem bereits zwölf Nationen angehören. Ein möglicher EU-Beitritt würde den gemeinsamen Anteil am globalen BIP auf 30 Prozent steigern, während auch China Interesse an einer CPTPP-Mitgliedschaft zeigt.
09.05.2025
05:42 Uhr

Chinas Außenhandel trotzt US-Handelskrieg - Deutsche Wirtschaft gerät zwischen die Fronten

Trotz des Handelskonflikts mit den USA verzeichnete China im April ein Exportwachstum von 8,1 Prozent, während der bilaterale Handel zwischen den beiden Ländern drastisch einbrach. Die deutsche Wirtschaft gerät dabei zwischen die Fronten, da Chinas Exporte nach Deutschland um 20,4 Prozent stiegen, während deutsche Ausfuhren nach China um 12,2 Prozent sanken.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen
OSZAR »